48712 gescher ist welches bundesland
Hochmoor ist ein Stadtteil der Stadt Gescher im Kreis Borken in Nordrhein-Westfalen. Es liegt im westlichen Münsterland im Regierungsbezirk Münster. Die Geschichte des Ortes begann mit dem systematischen Abbau von Torf , der im Süden von Tungerloh-Pröbsting startete. Aus der zum Torfwerk gehörigen Arbeitersiedlung entwickelte sich der heutige Ortsteil. Im Jahr wurde eine Volksschule im Ort errichtet. Nach dem Zweiten Weltkrieg kamen hier Vertriebene aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten unter. Der bis zu Tungerloh-Pröbsting gehörende Ort wurde Teil der Gemeinde Gescher. Im Jahr fand die Einweihung des Hochmooraner Friedhofes statt, drei Jahre später folgte die Einweihung der St. Aus dem Schulgebäude entstand das Heimathaus, das vom Heimatverein Hochmoor betrieben wird. Heute ist es weitgehend trockengelegt. Sehenswert sind im Ort das Heimathaus, der Naturpark Hochmoor und die St. Des Weiteren existiert ein Ehrenmal zur Erinnerung an das Schicksal der Zwangsarbeiter in Gescher und Hochmoor, dessen Einweihung stattfand. In Hochmoor befinden sich eine katholische Grundschule mit etwa Schülern sowie der St.
48712 Gescher: Welches Bundesland?
Die nächsten Krankenhäuser befinden sich in Stadtlohn ca. In Stadtlohn befindet sich der Losbergpark, der vor allem im Sommer als Ziel für Radtouren dient. Auch bietet der Losbergpark Vogelvolieren, Wasser-Treten, Minigolf- und Bocciaplatz, Kinderspielplatz, Skatepark sowie an den Wochenenden im Sommer eine Parkbahn des lokalen Eisenbahnclubs. In Vreden ist das "Kult" kulturhistorische Zentrum kult — Kultur und lebendige Tradition Westmünsterland besonders hervorzuheben, welches dem Besucher die westmünsterländische Kulturgeschichte näherbringt. Es erzählt von der Geschichte der Berkel über traditionellen Häubchen hin zur Deutsch-Niederländischen Nachbarschaft. Tipp: Halten Sie nach einem Schuh der ganz besonderne Sorte Ausschau, der beim Schmuggeln in den Wäldern zum Einsatz kam. Inhaltsverzeichnis In die Seitenleiste verschieben Verbergen. Seite Diskussion. Lesen Bearbeiten Versionsgeschichte. Werkzeuge Werkzeuge. Buch erstellen Als PDF herunterladen Druckversion. In anderen Projekten. Commons Wikipedia. Lagekarte von Nordrhein-Westfalen.
Gescher Postleitzahl 48712: Zu welchem Bundesland gehört es?
Im Nordosten streift der Fluss Dinkel das Stadtgebiet und bildet für etwa 3 km die Grenze zur Nachbargemeinde Rosendahl. Gescher liegt rund 3 km westlich der Autobahn A 31 , die Emden mit dem Ruhrgebiet verbindet. Ortsteil, in dem auch Vertriebene nach eine neue Heimat gefunden haben Vorwahl: Das dort befindliche Hochmoor wurde erst in den er Jahren mittels Tiefpflug trockengelegt. Auf dem Gebiet der Stadt Gescher, beider Seiten der Berkel gelegen, befinden sich die vier Naturschutzgebiete Berkelaue I, Berkelaue II , Kuhlenvenn und nordöstlich von Hochmoor das Flora-Fauna-Habitat Fürstenkuhle. Nichtregierungsorganisationen, Vereine und Aktivistengruppen wie die Biologische Station Zwillbrock und der Naturschutzverein Gescher-Hochmoor sowie der NABU betreuen die Schutzgebiete. An der Grenze der Gemarkungen Esten und Eschlohn, westlich von Gescher, liegt als Bodendenkmal die so genannte Versunkene Burg Brockhusen. Östlich von Gescher in der Berkelaue, beim abgebrannten Haus Hengelborg, in der Nähe einer aufgegebenen Bauernhofstelle Hofwüstung , finden sich in der Gemarkung Harwick die Überreste eines für das Westmünsterland typischen Wehrspeichers , umgeben von Gräften , datiert auf das Jahrhundert, evtl.
48712 Gescher Bundesland: Wo liegt es genau?
Frühgeschichtlich liegt Gescher an der Stammesgrenze zwischen Brukterern und Chamaven. Die Grenze lag in den Feuchtgebieten im Westen von Gescher Estern. Entlang dieser Grenzen finden sich auch die Fluchtburgen versunkene Borg , Rauschenburg und Hengelborg. Der Name Gescher leitet sich ab von Gasgare, später dann Gaschari, einem Oberhof des Stiftes Borghorst. Nach dem Bau einer Kirche durch das Stift um das Jahr und der Einrichtung der dazugehörenden Pfarrei entwickelte sich allmählich eine dörfliche Siedlung. Gescher wurde im Feuchtgebiet der Siepen gegründet, wobei diese Siepen nicht trockengelegt oder umgeleitet, sondern überbaut wurden. Diese verläuft heute noch an der linken Seite der Pankratius-Kirche. Diese Siepen existieren noch immer, teils verrohrt oder als weitläufiges Feuchtgebiet. Infolge der französischen Revolutionskriege wurde im Jahr das Hochstift Münster, zu dessen Amt Ahaus Gescher gehört hatte, auf dem Reichsdeputationshauptschluss aufgelöst. Das Kirchspiel gelangte unter die Herrschaft des Fürsten zu Salm.